Rücksendungen sind eine Tatsache im Online-Handel, aber es lohnt sich, die Darstellung Ihrer Produkte zu verbessern, um die Retouren-Anzahl zu verringern.
Die Minimierung des Risikos möglicher Rückgaben ist auch eine Herausforderung für das Retourenmanagement. Was kann man also tun, um Rücksendungen zu verringern beziehungsweise zu vermeiden?
Um die Zahl möglicher Retouren in Zukunft zu minimieren, ist es wichtig, bei der Retourenabwicklung im E-Commerce die Gründe für bestehende Rückgaben zu analysieren. Da die meisten Ursachen auf ungenaue oder unvollständige Produktinformationen für potenzielle Kunden zurückzuführen sind, empfehlen wir Ihnen, auf die folgenden Aspekte zu achten:
- professionelle Produktbeschreibungen;
- Detaillierung der Haupt- und optionalen Merkmale, um mehr Informationen zum Produkt anzuzeigen;
- Einsatz des Potenzials von visuellen Inhalten: hochwertige Videos und Produktbilder, Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln.
Ein effizientes Retourenmanagement im E-Commerce setzt auch den Umgang mit Kundenfragen voraus, die auf unzureichend informative Produktbeschreibungen hinweisen.
So sollten zum Beispiel häufige Nachfragen nach der richtigen Verwendung eines bestimmten Produkts für Sie ein Zeichen dafür sein, dass Ihre Artikelbeschreibung eine Gebrauchsanweisung benötigt.
Die Berücksichtigung der Kundenfragen bei der Retourenabwicklung im E-Commerce kann dazu beitragen, die Erwartungen des Publikums zu erfüllen und in Zukunft die Retouren-Anzahl auch positiv zu bewirken.